Unsere Haut erzählt Geschichten – von Sonnentagen, Lebensphasen und Momenten, die uns hautnah berührt haben. Manche hinterlassen Spuren in Form von Flecken, die ungefragt kommen und meist dauerhaft bleiben: Hyperpigmentierungen.
Ursachen: Wie entstehen Hyperpigmentierungen?
Hyperpigmentierungen wie Altersflecken oder Chloasmen sind eine übermäßige Ansammlung von Melaninen – den Pigmenten, die deiner Haut und deinen Haaren ihre Farbe verleihen. Ausgelöst wird diese Überproduktion vor allem durch Sonnenlicht, Hormone oder Entzündungen, verstärkt durch Alterungsprozesse der Haut.
So kannst du dir die Melaninbildung vorstellen:
1. UV-Strahlen regen die Melanozyten – das sind die Produzenten – an, mit Hilfe des Enzyms Tyrosinase – das ist der Startknopf – Melanin zu produzieren.
2. Sobald das Melanin, also die hauteigene Sonnencreme, produziert ist, wird es mit Hilfe der Keratinozyten – der Verteiler – an die umliegenden Hautzellen abgegeben.
3. Das Melanin bildet eine Art Schutzschild, das die tieferen Hautschichten vor Sonnenschäden schützt.
Hyperpigmentierungen entstehen, wenn es zu einer Überproduktion oder ungleichmäßigen Verteilung von Melanin kommt.
Kleine Fleckenkunde
Was sind Chloasmen?
Hormonbedingte Pigmentflecken, die durch hormonelle Veränderungen oder Iichtsensibilisierende Medikamente (z. B. Johanniskraut oder bestimmte Antibiotika) und insbesondere während und nach der Schwangerschaft oder in Zusammenhang mit der „Pille“ auftreten, meist im Gesicht.
Was sind Altersflecken?
UV-Licht-bedingte bräunliche Flecken, die insbesondere an Hautstellen auftreten, die häufig der Sonne ausgesetzt sind, wie Gesicht, Hände und Dekolleté.
Was sind Pickelmale?
Rote oder braune Flecken, die nach dem Abheilen von Pickeln oder Hautentzündungen zurückbleiben, werden hervorgerufen durch eine verstärkte Melaninproduktion aufgrund der Entzündungsreaktion.
Lösungen: Was hilft bei Hyperpigmentierungen?
Ob hormonell, entzündungs- oder altersbedingt, eines haben alle übermäßigen Pigmentierungen gemeinsam: Sie werden durch UV-Strahlung ausgelöst oder verstärkt. Deshalb lautet die wichtigste Empfehlung: Lange, ausgiebige Sonnenbäder vermeiden und Sonnenschutz auftragen.
Zusätzlich gibt es kosmetische Lösungen, um Hyperpigentierungen zu regulieren.
- Fruchtsäure-Peelings zum Abtragen abgestorbener, durch Melanin eingefärbter Hautzellen
- Needling – der Hauterneuerungsturbo
- Vitamin C und Niacinamide wirken aufhellend und antioxidativ
- OPC als starken Partner von innen, um oxidative Prozesse aufzuhalten
TIPP: Meide Sonne und Solarium, wenn du zu Hyperpigmentierungen neigst, um eine übermäßige Melaninbildung der Haut zu vermeiden. Trage eine Sonnenbrille und gerne einen Hut oder ein Käppi, wenn du spazieren gehst, im Garten arbeitest oder eine Auszeit genießt.
Und natürlich Sonnenschutz. DEYNIQUE hat dieses Jahr auch Sondergrößen von 50 ml mit SPF 30 & 50 vorbereitet. Passt in jede Handtasche und so kannst du ganz bequem auch mal nachcremen, wenn du längere Zeit unterwegs bist.
Und zu guter letzt: Lass dir die Sonnentage nichts vermiesen. Sonnenstrahlen sind wie kleine Streicheleinheiten für die Haut und Vitamin D macht happy.